Entdecken chinesischen Alkohols: Kultur-Genussreise

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Isabella Torres
28. März 2025 7x-Minuten Lesezeit

Alkohol in China ist eine althergebrachte Tradition, deren Geschichte tausende Jahre zurückreicht und die in der lokalen Folklore sowie in zahlreichen legendären Erzählungen verwurzelt ist 

Weit mehr als nur ein Getränk, ist chinesischer Alkohol eng mit sozialen Bräuchen, religiösen Ritualen und den alltäglichen Festlichkeiten des Lebens verbunden 

Wenn du dich für Reisen, Kulinarik oder den Genuss erstklassiger Getränke interessierst, wirst du durch ein vertieftes Verständnis des chinesischen Alkohols die chinesische Kultur noch intensiver zu schätzen wissen 

Chinese Alcohol Cover

Chinesischer Alkohol

Ursprung des chinesischen Alkohols

Chinesischer Alkohol blickt auf eine lange Geschichte zurück, die teilweise Tausende von Jahren umfasst – Tongefäße mit fermentiertem Wein aus der Shang-Dynastie (16.–11. Jahrhundert v. Chr.) wurden beispielsweise ausgegraben.

Die Vorläufer des Alkohols waren fermentierte Getreide wie Reis, Gerste und Hirse.

Diese alten Weine spielten eine zentrale Rolle im Alltag und bei religiösen Zeremonien und leiteten eine kulturelle Tradition ein, die über Jahrtausende hinweg Bestand hat.

Ursprung des chinesischen Alkohols

Entwicklung des chinesischen Alkohols

Im Laufe der Jahrtausende hat sich der chinesische Alkohol stark gewandelt. Die Tang- und Song-Dynastien (618–1279 n. Chr.) markierten einen Wendepunkt, als sich die Brautechniken weiterentwickelten und insbesondere die Herstellung von Huangjiu ermöglichten.

Während der Yuan-Dynastie (1271–1368 n. Chr.) wurde die Destillation erfunden, was zur Entwicklung von Baijiu führte – der bei weitem beliebtesten Spirituose in China.

Mit der Ausdehnung des Reiches wuchs auch die Vielfalt der alkoholischen Getränke, da die verschiedenen Regionen begannen, ihre eigenen Stile und Geschmacksrichtungen einzubringen.

Kultur des chinesischen Alkohols

Alkohol ist fest im Gewebe der chinesischen Gesellschaft verankert. Er wird genutzt, um Menschen zu verbinden – sei es bei Feierlichkeiten oder im Rahmen von Ritualen.

Trinken, vor allem das Anstoßen mit Baijiu, ist in der Geschäftswelt gängig, findet aber auch in gesellschaftlichen Zusammenkünften statt und gilt als Zeichen von Respekt und Freundschaft.

Chinesische Anstoßetikette

Alkohol wird zudem als wesentlicher Bestandteil der chinesischen Küche und des Alltags betrachtet. Er fließt nicht nur in die Zubereitung von Speisen ein, sondern wird auch gemeinsam mit den Gerichten serviert. Das Teilen von Getränken stärkt zudem das Gemeinschaftsgefühl.

In China ist Alkohol nicht nur eine konsumierte Substanz, sondern ein Medium, das Menschen zusammenbringt – ob in freudigen Momenten oder im Alltag.

Chinesische Alkoholsorten

1. Baijiu

Baijiu, ein getreidebasierter Schnaps, ist das beliebteste Alkoholgetränk in China. Er wird aus Sorghum, Weizen oder anderen Getreidesorten hergestellt.

Er besitzt einen ausgeprägten Geruch und einen kräftigen Alkoholgehalt von 40%-60%. Man unterscheidet Varianten mit intensivem Aroma, leichtem Aroma, soßenartigem Aroma und weiteren Nuancen.

Kulturelle Bedeutung:

Baijiu spielt eine zentrale Rolle im chinesischen Gesellschaftsleben und ist bei Festen, Geschäftsessen und Hochzeiten ein Muss.

Ein Prost mit Baijiu gilt als Zeichen von Respekt und Gastfreundschaft. Der Ausdruck "ganbei" (干杯), was so viel bedeutet wie "leere dein Glas", unterstreicht die Tradition, das Getränk auf einen Zug zu trinken.

Baijiu

Hauptmarken:

  • Moutai: Eine Spitzenmarke des soßenaromatischen Baijiu aus Guizhou, die oft als Statussymbol gilt.

  • Wuliangye: Eine Baijiu-Sorte aus Sichuan, bekannt für ihr markant kräftiges Geschmacksprofil.

  • Luzhou Laojiao: Eine der ältesten Baijiu-Marken, deren sanfter und aromatischer Geschmack auf eine 400-jährige Tradition zurückblickt.

Tipps:

  • Genießen Sie ihn langsam und lassen Sie sich von seinem vielschichtigen Aroma verwöhnen.

  • Er passt hervorragend zu herzhaften Gerichten wie Braten oder würziger Sichuan-Küche.

  • Im Winter empfiehlt es sich, Baijiu leicht zu erwärmen, um sein volles Bouquet freizusetzen.

2. Huangjiu

Huangjiu (Gelber Wein) ist ein traditionell fermentierter Alkohol aus Reis, Weizen oder Gerste in China.

Mit einem Alkoholgehalt von 10-20% ist er deutlich milder als Baijiu und wird vorzugsweise warm getrunken.

Kulturelle Bedeutung:

Huangjiu wird seit jeher bei traditionellen Zeremonien, als Ahnenopfer sowie an Festtagen wie dem chinesischen Neujahr und dem Mondfest verwendet.

Huangjiu

Hauptmarken:

  • Shaoxing: Die bekannteste Variante des Huangjiu aus der Provinz Zhejiang.

  • Gu Yue Long Shan: Eine der beliebtesten und angesehensten Marken aus Shaoxing.

  • Jiafan Wine: Ein hochwertiger Shaoxing-Wein, der durch eine längere Fermentationszeit besticht.

Tipps:

  • Servieren Sie ihn im Winter warm, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

  • Kombinieren Sie ihn mit Meeresfrüchten, Geflügel oder herzhaften Speisen.

  • Auch in der Küche verleiht Huangjiu chinesischen Gerichten eine besondere, aromatische Note.

3. Reiswein

Reiswein ist ein fermentiertes Reisgetränk, das süß, leicht und mit niedrigem Alkoholgehalt aufwartet (und warm oder kalt serviert werden kann).

Kulturelle Bedeutung:

In vielen ländlichen Regionen ist Reiswein verbreitet und wird meist im Familienkreis oder zu Festen getrunken.

Er ist außerdem ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Küche.

Reiswein

Hauptmarken:

  • Jiuniang: Ein süßer Reiswein, der oft als Dessert oder Zwischenmahlzeit genossen wird.

  • Laozao: Ein fermentierter Reiswein mit einer dezenten Säure, der vor allem im Winter beliebt ist.

Tipps:

  • Genießen Sie ihn im Sommer kalt und im Winter warm.

  • Mit Früchten oder Kräutern lässt sich der Geschmack wunderbar abrunden.

  • Verwenden Sie ihn zum Marinieren, um Fleisch zarter zu machen und ihm eine leichte Süße zu verleihen.

4. Chinesisches Bier

Bier erfreut sich in China vor allem bei jüngeren Reisenden immer größerer Beliebtheit. Meist handelt es sich um leichte Lagerbiere mit mildem Geschmack und geringem Alkoholgehalt.

Kulturelle Bedeutung:

Bier ist das bevorzugte Getränk bei ungezwungenen Treffen und Familienessen. Es ist ein Klassiker im Sommer und passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch und Meeresfrüchten.

Chinesisches Bier

Hauptmarken:

  • Tsingtao: Ein bekanntes chinesisches Bier, gebraut in und nach Qingdao benannt.

  • Snow Beer: Das meistverkaufte Bier des Landes, das mit seinem leichten, knackigen Geschmack überzeugt.

  • Yanjing Beer: Pekings bekanntestes Bierunternehmen, dessen Produkte durch Einfachheit, Geschmeidigkeit und Frische bestechen.

Tipps:

  • Servieren Sie es gut gekühlt, um der Sommerhitze entgegenzuwirken.

  • Ein ideales Begleitgetränk zu scharfen oder salzigen Speisen.

  • Als Alternative können Sie es auch mit Soda oder Fruchtsaft mischen.

5. Medizinischer Likör

Medizinischer Wein entsteht, wenn Alkohol mit Heilkräutern, Wurzeln und weiteren traditionellen chinesischen Arzneimitteln angereichert wird.

Er wird zu therapeutischen Zwecken konsumiert und als gesundheitsförderndes Elixier genutzt.

Kulturelle Bedeutung:

Medizinischer Wein, ein seit Jahrtausenden fester Bestandteil der chinesischen Medizin, wird zur Linderung verschiedenster Beschwerden eingesetzt – von Gelenkschmerzen bis hin zu allgemeiner Müdigkeit.

Älteren Menschen wird er häufig gereicht, um ihnen ein langes Leben zu wünschen.

Hauptmarken:

  • Dongjiu: Ein medizinischer Baijiu mit ausgeprägten Kräutereigenschaften.

  • Zhizhong Baijiu: Ein mit Kräutern gewürzter Likör, der auch zu medizinischen Zwecken verwendet wird.

  • In kleinen Mengen genießen, um gesundheitliche Vorteile zu nutzen.

  • Das Mischen mit anderen alkoholischen Getränken vermeiden.

  • Zur Bewahrung seiner heilenden Wirkung an einem kühlen, dunklen Ort lagern.

6. Blütenwein

Blütenwein wird aus Blumen wie Chrysantheme, Osmanthus und Rose gebraut. Er zeichnet sich durch ein zartes Aroma und einen milden, blumigen Geschmack aus.

Kulturelle Bedeutung:

In der chinesischen Tradition gilt Blütenwein als Inbegriff von Eleganz und Raffinesse und ist bei kulturellen Festen sowie literarischen Veranstaltungen sehr beliebt.

Osmanthuswein

Hauptmarken:

  • Chrysanthemum Wine: Dieser Blütenwein wird traditionell während des Doppelten Neuntagefests getrunken.

  • Osmanthus Wine: Osmanthus-Blütenwein, der vor allem zu den Mittherbstfeierlichkeiten genossen wird.

Tipps:

  • Servieren Sie ihn gekühlt oder leicht warm.

  • Er harmoniert gut mit leichten Vorspeisen oder Desserts.

  • Ein ideales Getränk für Frühling und Herbst.

7. Traubenwein

Traubenwein, der weniger verbreitet ist, aber inzwischen in China im Trend liegt, wird gemeinsam mit moderner, stilvoller Küche getrunken und verleiht ein westliches Flair.

Er wird nach der Methode des westlichen Weinanbaus hergestellt.

Kulturelle Bedeutung:

Traubenwein findet man häufig bei formellen Anlässen und in gehobenen Restaurants. Er steht heute für Raffinesse und Modernität in der chinesischen Trinkkultur.

Changyu Traubenwein

Hauptmarken:

  • Changyu: Einer der größten Weinproduzenten Chinas – bekannt für sein breites Angebot an Rot- und Weißweinen.

  • Great Wall: Ein renommiertes chinesisches Weingut mit einem vielfältigen Sortiment an Weinen.

Tipps:

  • Rotwein bei Zimmertemperatur lagern, Weißwein bestens gekühlt servieren.

  • Genießen Sie Rotwein zu Steak und Weißwein zu Fisch.

  • Lüften Sie ältere Weine, um ihre Aromen voll zur Geltung zu bringen.

Chinesische Trinketikette

1. Anstoß-Etikette

Einen Anstoß einleiten

  • Der erste Anstoß erfolgt traditionell durch den Gastgeber oder die ranghöchste Person.

  • Erheben Sie sich und stoßen Sie mit allen an, wenn Sie einen Anstoß geben.

Auf einen Anstoß reagieren

  • Erheben Sie sich und zeigen Sie Anerkennung, indem Sie Ihr Glas heben.

  • Es gilt als höflich, nach dem Anstoß zumindest einen kleinen Schluck zu nehmen.

Wechselseitiges Anstoßen

  • Nachdem jemand einen Anstoß gegeben hat, ist es respektvoll, einen Gegentoast anzubieten.

  • Richten Sie Ihren Toast an den Gastgeber oder an eine Person mit höherem Rang.

Toast-Etikette

2. Glasposition und Respekt

  • Halten Sie Ihr Glas etwas niedriger als das eines älteren oder ranghöheren Gastes.

  • Halten Sie Blickkontakt und zeigen Sie Aufrichtigkeit beim Anstoßen.

3. Trinkhierarchie und Rangfolge

  • Personen mit höherem Rang trinken zuerst, gefolgt von jenen mit niedrigerem Rang.

  • Warten Sie, bis die höhergestellte Person oder der Gastgeber trinkt, bevor Sie sich einen Schluck nehmen.

4. Trinktempo und Gruppendruck

  • Mehrere Toast-Runden sind üblich, dennoch können Sie Ihr Getränk in gemächlichem Tempo genießen.

  • Lehnen Sie höflich ab, wenn Sie keinen Alkohol trinken möchten, und wählen Sie stattdessen Tee oder ein anderes Getränk.

5. Einschenken und Servieren

  • Schenken Sie zuerst den Älteren und Gästen Alkohol ein.

  • Füllen Sie niemals Ihr eigenes Glas; lassen Sie jemand anderen dies für Sie übernehmen.

Einschenken und Servieren

6. Besondere Anlässe und Bankette

  • Bei Geschäftsbanketten werden zahlreiche Anstöße und Interaktionen gepflegt.

  • Feierliche Anlässe sind oft von symbolischen Toasts geprägt, die gutes Gelingen ausdrücken sollen.

FAQ

1. Können Sie chinesischen Wein oder Spirituosen auch außerhalb Chinas kaufen?

Auch im Ausland können Sie chinesischen booze erwerben. Baijiu und Tsingtao beer sind auf den meisten internationalen Märkten verbreitet.

2. Unterscheidet sich chinesisches Bier von westlichem Bier?

Chinesisches Bier ist in der Regel leichter (Tsingtao und Snow Beer gehören zu den gängigen Marken) und weist einen eher milden Geschmack auf.

3. Bringt der Konsum chinesischen Alkohols gesundheitliche Vorteile?

Einige chinesische alkoholische Getränke, wie Huangjiu, können in Maßen sogar förderlich sein – beispielsweise für die Verdauung – aber genießen Sie sie stets verantwortungsbewusst.

Schlussfolgerung

Alkohol ist eng mit der chinesischen Gesellschaft verbunden.

Vom feurigen Baijiu bis zum milden Huangjiu spiegeln diese Getränke die vielfältigen Geschmäcker und Herstellungsmethoden wider, die über die Jahrhunderte gefeiert wurden.

Ob man sich nun zu einem chinesischen Festmahl niederlässt, über einen Markt bummelt oder an einem Esstisch sitzt – chinesischer Alkohol lässt einen bei jedem Schluck Geschichte und Kultur erleben.