Die chinesische Oper ist eine der kunstvollsten und aufwendigsten Performance-Künste der Welt, die Musik, Sprache, Tanz und Akrobatik zur Erzählung von Geschichten einsetzt.
Die über mindestens ein Jahrtausend zurückreichende Kunstform zeigt die reiche Kultur und die vielfältigen Ausdrucksformen des Landes und zieht weltweit viele Bewunderer an – dank ihres stilisierten Dramas, der maskierten Figuren, schimmernder Kostüme und komplexer Bewegungen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die chinesische Oper: ihre Geschichte, Stile, Besonderheiten und ihren Einfluss.
Ursprünge und historische Entwicklung
1. Ursprung
Die chinesische Oper reicht über 2.000 Jahre zurück bis in die Zeit der Qin- und Han-Dynastien. Ursprünglich beinhaltete sie Volkstänze, Akrobatik und erzählenden Gesang.
Während der Han-Dynastie (206 v. Chr. – , während der Wudan-Periode (220 n. Chr.) wurde sie Baixi genannt – im Grunde eine Varieté-Show mit Musik, Tanz und Schauspiel –, die sich später zur chinesischen Oper entwickelte.
Mit der Zeit wurden in den Aufführungen auch erzählerische Elemente integriert, was den Grundstein für eine strukturiertere Dramaturgie legte.
2. Evolution
In der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) ließ Kaiser Xuanzong den Birnengarten eröffnen – die erste Opernschule der Welt – um seine ständigen Darsteller auszubilden.
In dieser Zeit wurden die musikalischen und dramatischen Formen weiterentwickelt, was zu den ersten Opernarten führte, darunter Canjunxi, die Elemente von Komödie und Satire miteinander verband.
Während der Song- und Yuan-Dynastien (960-1368 n. Chr.) stand das Zaju im Mittelpunkt der Aufführungen – ein kurzes Stück, das Poesie, Musik und Tanz vereinte.
Yuan Zaju, das durch eine vieraktige Struktur und detailreiche Charakterdarstellungen geprägt war, gilt als Vorläufer späterer Opernformen.
3. Entwicklung
Während der Ming- und Qing-Dynastien (1368-1912) entwickelte sich die chinesische Oper in verschiedene regionale Stilrichtungen.
Die Kunqu-Oper war während der Ming-Dynastie eine herausragende Form, die für ihre elegante literarische Ausdrucksweise und den zurückhaltenden Schauspielstil gelobt wurde.
Die dominierendste und beliebteste Form ist die Peking-Oper, die im 18. Jahrhundert während der Qing-Dynastie entstand und Elemente anderer regionaler Operntraditionen integrierte.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die chinesische Oper weiterentwickelt, indem sie neue Elemente aufnahm und dennoch ihren Wurzeln treu blieb.
Auch heute ist die chinesische Oper in China und weltweit eine populäre Kunstform.
Chinesische Opernstile
Die chinesische Oper umfasst zahlreiche regionale Stilrichtungen, von denen jede ihre eigenen, unverwechselbaren Merkmale, historischen Ursprünge und Aufführungstechniken besitzt. Im Folgenden finden Sie die bedeutendsten Stile:
1. Peking Opera
Herkunft: Diese Kunstform entstand in Peking während der Qing-Dynastie (1790).
Merkmale: Auffällige, prunkvolle Kostüme, stilisierte Bewegungen und symbolträchtiges Gesichtsschminken. Sie kombiniert Gesang, Dialog, Schauspiel und Akrobatik.
Einfluss: Sie gilt als die berühmteste sowie einflussreichste chinesische Oper und wird oft als Chinas Nationaloper bezeichnet.
Berühmte Werke: Lebewohl, meine Konkubine, Die betrunkene Konkubine.
2. Kunqu Opera
Herkunft: Diese Form wurde in der späten Yuan-Dynastie entwickelt und erlangte während der Ming-Dynastie große Beliebtheit.
Merkmale: Bekannt für ihre Eleganz, poetische Dialoge und melodische Tanzbewegungen. Sie besticht durch eine feinsinnige literarische Darbietung sowie durch gemächliche Ausdrucksformen und Gesten.
Einfluss: Als Urform vieler regionaler Opern wurde sie zudem von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Berühmte Werke: Das Pfingstrosenpavillon, Der Palast des ewigen Lebens.
3. Yue Opera
Herkunft: Sie entstand im frühen 20. Jahrhundert in der Provinz Zhejiang.
Merkmale: Mit sanften, melodischen Klängen und romantischen Liebesgeschichten, bei denen häufig das Leben von Frauen im Mittelpunkt steht. Musikalisch vereint sie traditionelle Volkslieder mit modernen Tönen.
Einfluss: Besonders beliebt im Süden Chinas sowie in chinesischen Gemeinden im Ausland.
Berühmte Werke: Butterfly Lovers, Dream of the Red Chamber.
4. Cantonese Opera
Herkunft: Diese Opernform begann in der Provinz Guangdong während der Ming-Dynastie und erlebte ihre Blütezeit in der Qing-Dynastie.
Merkmale: Eine Mischung aus Kampfkunst, Akrobatik und Gesang, oft begleitet von farbenfrohen Kostümen und komplexen Handlungssträngen.
Einfluss: Sehr beliebt im Süden Chinas, in Hongkong sowie in chinesischen Gemeinschaften im Ausland.
Berühmte Werke: Die Legende der weißen Schlange, Prinzessin Changping.
5. Shaoxing Opera
Herkunft: Entstand während der Qing-Dynastie in Shaoxing, Provinz Zhejiang.
Merkmale: Eine historische Erzählform mit lebendiger Charakterdarstellung, die Gesang, Dialog und szenische Aktionen miteinander verknüpft.
Einfluss: Berühmt für ihre ausdrucksstarke und emotionale Erzählweise.
Berühmte Werke: Der Affenkönig leiht sich den Fächer.
6. Huangmei Opera
Herkunft: Provinz Anhui, Qing-Dynastie.
Merkmale: Schlicht, anmutig und geprägt von zarten Melodien, wobei die Themen meist Liebe und Familie sind.
Einfluss: Eingängige, unkomplizierte Geschichten, unterstützt von bezaubernden Volksklängen.
Berühmte Werke: Die weibliche Gemahlin des Prinzen, Hochzeit der Feenprinzessin.
7. Qinqiang Opera
Herkunft: Einer der ältesten Stile, der sich bis in die Tang-Dynastie in der Provinz Shaanxi zurückverfolgen lässt.
Merkmale: Berühmt für seine kraftvolle, eindrucksvolle Gesangsdarbietung und die rohe emotionale Intensität.
Einfluss: Diente als Inspirationsquelle für die Entwicklung weiterer regionaler Opern.
Berühmte Werke: Der Fall des Waisenjungen Zhao.
8. Pingju Opera
Herkunft: Entstand in der Provinz Hebei Ende des 19. Jahrhunderts.
Merkmale: Verbindet traditionelle regionale Musik mit einem neo-realistischen Schauspielstil, der sich aktuellen Themen widmet.
Einfluss: Besonders im Norden Chinas beliebt und bekannt für seine bodenständigen Erzählungen.
Berühmte Werke: Liu Qiao'er, The Red Lantern.
9. Sichuan Opera
Herkunft: Erstmals aufgeführt in der Provinz Sichuan zur Zeit der Ming- und Qing-Dynastie.
Merkmale: Bekannt für den rasanten Maskenwechsel und humorvolle Darbietungen.
Einfluss: Berühmt für seine lebhafte Atmosphäre und zauberhafte Bühneneffekte.
Berühmte Werke: Die Legende der weißen Schlange, Der Fall von Chen Shimei.
10. Hebei Clapper Opera
Herkunft: Qing-Dynastie, Provinz Hebei.
Merkmale: Kräftige Rhythmen und ausdrucksstarke Melodien, die häufig Helden und historische Ereignisse thematisieren.
Einfluss: Leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der nördlichen chinesischen Operntradition.
Berühmte Werke: Die Generäle der Yang-Familie, Der Fall von Dou E.
Schlüsselelemente der chinesischen Oper
Es gibt viele verschiedene Arten der chinesischen Oper, aber die wesentlichen Bestandteile sind:
1. Rollentypen
Die chinesische Oper verfügt über ein einzigartiges Rollensystem mit charakteristischen Merkmalen und Symbolik.
Fünf Hauptrollentypen finden sich in den unterschiedlichen Opernstilen (wie der Pekingoper, der Yue-Oper und der Kantonesischen Oper):
Sheng (生) – Der männliche Protagonist, häufig als Gelehrter, Krieger oder Adliger dargestellt. Zu den Untertypen zählen Laosheng (Alte-Mann-Rolle), Xiaosheng (Junge-Mann-Rolle) und Wusheng (Kampfmann-Rolle).
Dan (旦) – Die weibliche Hauptrolle, die von jungen Jungfrauen bis zu Adligen reicht. Zu den Untertypen gehören Qingyi (lebhafte Dame), Huadan (lebhafte Jungfrau) und Laodan (alte Frau).
Jing (净) – Die Figur mit bemalter Maske, bekannt für ausgeprägte Persönlichkeiten und übertriebene Gesichtsschminke. Oft dargestellt als heroische Generäle, Gottheiten oder Bösewichte.
Chou (丑) – Die komische Figur, erkennbar an einem kleinen weißen Farbfleck auf der Nase. Die Chou-Figur sorgt für humorvolle Momente und kann sowohl kluge als auch Tollpatschige darstellen.
Mo (末) – Eine Nebenfigur unter den männlichen Rollen, die die Handlung vorantreibt und zusätzliche Facetten in die Geschichte einbringt.
2. Musik und Gesang
Die Musik spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, um Atmosphäre zu erzeugen und das Publikum durch die Geschichte zu führen.
Es gibt zwei Hauptstile:
Xipi – Dynamisch und lebhaft.
Erhuang – Sanft und feierlich.
3. Kostüme und Make-up
Die Kostüme sind kunstvoll und detailreich gestaltet und spiegeln den Rang, das Alter und die Persönlichkeit der Figuren wider.
Die Gesichtsmalerei (Lianpu) verwendet symbolträchtige Farben:
Rot – Steht für Loyalität und Tapferkeit.
Schwarz – Symbolisiert Integrität und Standhaftigkeit.
Weiß – Kennzeichnet Verrat und List.
4. Gesten und Bewegungen
Gesten und Körperbewegungen sind bedeutungsvoll, ebenso wie die Art zu sitzen und den Körper zu neigen. Schauspieler benötigen Jahre des Trainings, um diese Gesten zu meistern.
Beispiele hierfür sind:
Fahnen und Waffen: Symbolisieren Schlachten oder Reisen.
Wassermanschetten: Unterstreichen Emotion und Anmut.
Bärte und Frisuren: Deuten auf Alter, Status und Persönlichkeit hin.
5. Dialog und Rezitation
Die Dialoge können lyrisch und poetisch sein, wobei klassisches Chinesisch mit lokalen Sprachen vermischt wird.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie viele Jahre Ausbildung benötigt man, um Opernsänger in der chinesischen Oper zu werden?
Man beginnt schon in jungen Jahren mit dem Training, und in der Regel dauert es 7 bis 10 Jahre, um sich in Schauspiel, Gesang und Akrobatik zu meistern.
2. Welche Instrumente kommen in der chinesischen Oper zum Einsatz?
Die Aufführungen werden von traditionellen Instrumenten wie der Erhu, der Pipa und verschiedenen Schlaginstrumenten begleitet.
3. Wie kann das Publikum die Geschichte verstehen, wenn es die Sprache nicht kennt?
Fein abgestimmte Bewegungen, farbenfrohe Kostüme und überzogene Gesten tragen dazu bei, die Geschichte zu erzählen und Emotionen auszudrücken.
4. Wo würden Sie empfehlen, eine chinesische Oper zu sehen?
Die chinesische Oper kann man in großen Theatern in Städten wie Peking, Shanghai und anderen kulturellen Zentren oder bei Aufführungen und Festivals weltweit erleben.
Fazit
Die chinesische Oper ist ein prächtiges Mosaik aus Geschichte, Kultur und Kunst, das die Zuschauer seit Jahrhunderten begeistert.
Ihre Vielfalt, Komplexität, symbolischen Bedeutungen und kunstvollen Darbietungen haben sich zu einem kraftvollen Symbol der Nation entwickelt.
Ob Sie die Peking-Oper in Peking oder eine Kunqu-Oper in Suzhou erleben – das Erlebnis ist unvergesslich. Obwohl sie Veränderungen unterlegen wurde, bleibt sie ein lebendiges Denkmal der darstellenden Kunst.