Der umfassende Guide zu Japans verbotenen Arzneien

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Isabella Torres
12. März 2025 5x-Minuten Lesezeit

Wenn Sie Japan besuchen, sollten Sie sich über die strengen Arzneimittelvorschriften des Landes informieren.

Japan verfügt über eine Liste der Medikamente, deren Einfuhr erlaubt ist, während weltweit gängige Medikamente auf der Verbotsliste stehen können. 

In diesem Beitrag erklären wir, worauf Sie achten müssen und wie Sie sich im japanischen Zoll zurechtfinden, damit Sie Schwierigkeiten vermeiden und eine stressfreie Reise genießen können.

Medications Not Allowed in Japan Cover

Japans Medikamentenbeschränkungen verstehen

In Japan werden Medikamente in verschiedene Klassen eingeteilt, wobei jede eigene Vorschriften hat:

1. Verbotene Medikamente

Die folgenden Substanzen sind weltweit verboten, ungeachtet ihrer Rechtslage in anderen Ländern:

  • Keine Drogen oder Vorläufer: Heroin, Opium, Methamphetamin und Amphetamin sind illegal.

  • Medikamente mit Stimulanzien: Jedes Medikament, das Stimulanzien enthält – wie Pseudoephedrin (enthalten in vielen Allergie- und Nasennebenhöhlenmedikamenten) – ist verboten.

  • Medikamente mit Codein: Auch Medikamente, die Codein enthalten, sind verboten.

Das Mitführen dieser Medikamente nach Japan ist ein echtes Risiko und kann dazu führen, dass Sie verhaftet und festgenommen werden – selbst wenn Sie ein Rezept aus Ihrem Heimatland besitzen.

Keine Drogen in Japan

2. Rezeptpflichtige Medikamente

Für einige rezeptpflichtige Medikamente – einschließlich Betäubungsmitteln und Psychopharmaka – müssen Sie vor Ihrer Reise nach Japan eine Genehmigung einholen:

  • Vorherige Genehmigung erforderlich: Wenn Sie mit einem der oben genannten verschreibungspflichtigen Medikamente reisen, müssen Sie sich vor Ihrer Ankunft in Japan die Erlaubnis des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt besorgen.

  • Zusätzliche Anforderungen: Eine Bescheinigung Ihres Arztes, in der der Grund für die Einnahme des Medikaments, Ihr Name, Ihr gesundheitlicher Zustand, die Dosierung und die Unterschrift des Arztes vermerkt sind.

3. Freiverkäufliche (OTC) Medikamente

Obwohl einige freiverkäufliche Medikamente erlaubt sind, unterliegen viele aufgrund ihrer Inhaltsstoffe strengen Vorschriften:

  • Erlaubte freiverkäufliche Medikamente: Ein Zwei-Monats-Vorrat eines zugelassenen freiverkäuflichen Medikaments darf zollfrei eingeführt werden.

  • Eingeschränkte freiverkäufliche Medikamente: Es ist nicht gestattet, Medikamente einzuführen, die Pseudoephedrin, Codein oder bestimmte Stimulanzien enthalten.

Umgang mit persönlichen Medikamenten: Wichtige Tipps für Reisende

Beim Reisen nach Japan sollten Sie Ihre eigenen Medikamente gut vorbereiten, um alle Anforderungen zu erfüllen.

Hier sind einige nützliche Strategien, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Nehmen Sie Ihre Medikamente im Handgepäck mit:

Wenn Sie Medikamente einnehmen, bewahren Sie diese am besten in Ihrem Handgepäck auf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie während des Fluges auf bestimmte Medikamente angewiesen sind. Außerdem erleichtert es die Vorlage bei den Zollbeamten in Japan.

2. Besorgen Sie sich Rezeptetiketten auf Japanisch:

Es kann hilfreich sein, die Etiketten Ihrer Medikamente auf Japanisch dabei zu haben, falls Zollbeamte Rückfragen haben. Dies ist zwar nicht verpflichtend, aber ein japanisches Etikett beschleunigt häufig den Ablauf.

Japanische Zollinspektion

3. Machen Sie sich mit den Einschränkungen vertraut:

Obwohl Japans Regel, die normalerweise zwei Monate abdeckt, sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Medikamente zulässt, dürfen Sie eigentlich nur für einen Monat Medikamente mitbringen. Wenn Sie mehr als einen Monatsvorrat benötigen, müssen Sie unter Umständen das „Yakkan Shomei“ (Einfuhrzertifikat) vorweisen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

4. Medikamente für chronische Erkrankungen:

Reisende mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Asthma oder Epilepsie sollten ausreichend Medikamente für die gesamte Reise mitnehmen. Wenn Ihr Medikament in Japan als kontrollierte Substanz gilt, holen Sie unbedingt vor der Ankunft die erforderliche Genehmigung ein.

5. Medikamente gegen häufige Reiseerkrankungen

Zu den Medikamenten, die Sie in Japan benötigen könnten, gehören:

  • Erkältungs- und Grippemedikamente: Die meisten rezeptfreien Erkältungsmedikamente, die Pseudoephedrin oder Codein enthalten, dürfen nicht mitgeführt werden. Es gibt jedoch Alternativen, zum Beispiel Grippe-Tabletten oder Hustenbonbons, die in Japan erhältlich sind.

  • Schmerzmittel und Antazida: Sie können rezeptfreie Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen und Antazida mitnehmen. Wenn Sie eine bestimmte Marke bevorzugen, nehmen Sie am besten einen Vorrat von zu Hause mit, da diese Produkte vor Ort eventuell nicht erhältlich sind.

Japanische Apotheke

Sicherstellen der Einhaltung: Was Sie vor Ihrer Abreise tun sollten

Um Komplikationen mit Ihren Medikamenten bei Ihrer Ankunft in Japan zu vermeiden, sollten Sie lange vor der Abreise die folgenden Schritte unternehmen:

1. Informieren Sie sich über die Medikamentenregelungen

Vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuell geltenden Medikamentenregelungen in Japan recherchieren. Ermitteln Sie stets, welche Medikamente Sie mitführen dürfen und welche Unterlagen benötigt werden. Die Website des japanischen Gesundheitsministeriums oder die Botschaft bietet die neuesten Informationen. Manche Menschen hatten sogar keinerlei Probleme bei der Einführung.

2. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt

Erörtern Sie Ihre Medikation mit Ihrem Arzt, da dieser eventuell Ihre Verschreibung anpassen und Ihnen die erforderliche Dokumentation zukommen lassen kann.

3. Kontaktieren Sie das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales

Wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmtes Medikament nach Japan eingeführt werden darf, ist es immer ratsam, im Vorfeld das japanische Ministerium für Gesundheit und Soziales zu kontaktieren.

Japan Zollanmeldung

Was Sie tun können, wenn Ihre verschreibungspflichtigen Medikamente an der Grenze beschlagnahmt werden

Falls Zollbeamte Ihre Medikamente beschlagnahmen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Bleiben Sie ruhig und kooperativ:

Widersprechen Sie nicht, wenn Zollbeamte Ihnen mitteilen, dass Ihr Medikament verboten ist. Sie werden vermutlich einen Nachweis verlangen, warum Sie es benötigen. Bleiben Sie ruhig, legen Sie Ihre Unterlagen vor und kooperieren Sie mit der Polizei.

2. Beantragen Sie eine vorübergehende Einbehaltung:

Falls Sie nicht alle erforderlichen Dokumente bei sich haben, kann der Zoll eine vorübergehende Einbehaltung vornehmen, sodass Sie die Dokumente nachreichen oder eine Einfuhrgenehmigung beim Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt beantragen können.

Japanischer Zoll

3. Holen Sie sich Beratung und Unterstützung bei Ihrer Botschaft:

Wenn Ihre Medikamente beschlagnahmt werden und Sie weder ein Rezept noch medizinische Unterlagen besitzen, kann es hilfreich sein, sich an Ihre Botschaft zu wenden und konsularische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Diese kann Ihnen rechtliche Hinweise geben und sich möglicherweise in Ihrem Namen mit den örtlichen Behörden in Verbindung setzen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie erhalte ich ein Einfuhrzertifikat für mein Medikament?

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, ein Yakkan Shomei zu beantragen, finden Sie auf der Website des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales. Alternativ können Sie sich an die japanische Botschaft in Ihrem Heimatland wenden, um Ihren Antrag einzureichen. Da der Prozess mehrere Wochen dauern kann, sollten Sie rechtzeitig handeln.

2. Sind rezeptfreie Medikamente in Japan erhältlich?

Ja, in japanischen Apotheken gibt es eine Auswahl an rezeptfreien Medikamenten, die bei üblichen Beschwerden wie Erkältungs- und Grippesymptomen sowie gegen Schmerzen und Verdauungsstörungen eingesetzt werden können.

3. Kann ich in Japan meine verschreibungspflichtigen Medikamente erneut beziehen?

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie vor Ort einen Arzt aufsuchen, um ein Rezept für ein japanisches Pendant zu Ihren wichtigen Medikamenten zu erhalten. Allerdings werden Rezepte aus Ihrem Heimatland nicht immer akzeptiert.

4. Benötigt man eine Reiseversicherung für verschreibungspflichtige Medikamente in Japan?

Ich rate dringend dazu, eine Reiseversicherung abzuschließen, die auch medizinische Kosten – inklusive verschreibungspflichtiger Medikamente – übernimmt. Im Notfall kann dies die finanziellen Aufwendungen für Arztbesuche oder den Erwerb von Medikamenten deutlich reduzieren.

Schlussfolgerungen

Es besteht kein Anlass zur Sorge, wenn du Medikamente nach Japan mitnimmst, solange du ein grundlegendes Verständnis der Vorschriften hast und nicht bis zur letzten Minute wartest, um alles vorzubereiten.

Vergewissere dich, dass deine Medikamente legal sind, korrekt gekennzeichnet und nur in der erforderlichen Menge vorliegen. Dann kannst du sorgenfrei losziehen und dabei dieses wunderschöne Land erkunden, während du gut auf dich achtest.